News, Wissenswertes & Tipps!
News, Wissenswertes & Tipps!

DAS KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSYSTEM VERSTEHEN

Beitrag vom 15.05.2024, Tipp

Bei Ihren Fahrzeugen ist das Kurbelgehäuseentlüftungssystem für die Erhaltung des Motors und seines Schmiersystems unerlässlich. Warum ist das? Durch die Regulierung des Drucks im Kurbelgehäuse werden übermäßiger Motorverschleiß und Öllecks verhindert und so eine optimale Leistung gewährleistet. Angesichts der heutigen Umweltherausforderungen darf die Bedeutung dieses Systems nicht unterschätzt werden. Es fängt schädliche Gase ein, die durch Ölnebel angereichert sind, und schützt so unsere Atmosphäre und unsere Gesundheit. Darüber hinaus wird durch die Rückführung des gesammelten Öls in das Schmiersystem der Motorölverbrauch gesenkt. Um dieses System vollständig zu verstehen, kehren wir zu den Grundlagen zurück: dem Viertaktmotor.
EIN GENAUERER B

EIN GENAUERER BLICK AUF DIE FUNKTIONSWEISE DES VERBRENNUNGSMOTORS

Beim Ansaugen erzeugt der Kolben im Zylinder ein Vakuum, wodurch Luft über ein Einlassventil einströmen kann. Beim Komprimieren bewegt sich der Kolben nach oben und komprimiert die Luft, während ein Injektor Kraftstoff einspritzt. Die daraus resultierende Explosion des Luft-Kraftstoff-Gemisches drückt den Kolben nach unten und erzeugt eine Drehbewegung, die auf die Räder des Fahrzeugs übertragen wird. Im Betrieb werden die verbrannten Gase über ein Ventil ausgestoßen und über die Abgasanlage abgeführt.
Gleichzeitig reduziert das Schmiersystem die Reibung zwischen den Teilen, indem es sie mit im Kurbelgehäuse gespeichertem Motoröl schmiert.
⚠️ Während des Motorbetriebs kommt es im Ölsumpf zu verschiedenen Phänomenen, insbesondere zur Bildung von Blow-by- und Öldämpfen, die zu Motorstörungen führen können.

BLOW-BY: DEFINITION, HERKUNFT UND ZUSAMMENSETZUNG

Bei einem Motor handelt es sich beim Blow-by um das Austreten von Verbrennungsgasen aus den Zylindern in den Ölsumpf. Dieses Leck ist das Ergebnis einer schlechten Dichtung zwischen Kolben und Zylinder, hauptsächlich aufgrund von Ringverschleiß. Mit der Zeit werden die Ringe durch die Reibung zwischen Kolben und Zylinder abgenutzt, sodass sie die Verbrennungsgase weniger wirksam zurückhalten können.
Blow-by besteht aus Verbrennungsgasen und stellt eine Gefahr für den Motor und die Umwelt dar. Es enthält Schadstoffe wie unverbrannten Kraftstoff, Stickoxide, Kohlenoxide, Wasserdampf, Schwefeloxide und Partikel aus Komponentenverschleiß.

ÖLNEBEL IM KURBELGEHÄUSE

Bei laufendem Motor erhitzt sich das Öl auf hohe Temperaturen, wodurch es verdampft und sich im Kurbelgehäuse ein Ölnebel bildet. Zusammen mit Blow-by stellt dieses neue Dampf-Gas-Gemisch eine Gefahr für den Motor dar.

WELCHE RISIKEN BESTEHEN FÜR DEN MOTOR?

Die Hauptrisiken im Zusammenhang mit der Verbrennung von Gas-Öl-Dampf-Gemischen sind:
- Überdruck im Kurbelgehäuse: Eine Ansammlung von Gasen und Dämpfen im Kurbelgehäuse erzeugt einen Überdruck im System, der zu viel Druck auf die Dichtungen ausübt. Dieser hohe Druck führt zu Undichtigkeiten und gefährdet sogar das Schmiersystem.
- Verschmutzung des Motoröls: Im Kurbelgehäuse verunreinigen Blow-by-Gase das Öl, verdünnen es und verändern seine Schmiereigenschaften. Verunreinigtes Öl kann zu vorzeitigem Verschleiß der Komponenten führen, wenn es durch das Schmiersystem zirkuliert.

Zu den damit verbundenen Risiken gehört auch ein Leistungsabfall des Motors aufgrund einer verminderten Verdichtung des Luft-Kraftstoff-Gemisches. Dies führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, um eine akzeptable Leistung aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus ist bei Öllecks mehr Öl erforderlich, um diese Verluste auszugleichen.
Um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken, ist es unerlässlich, eine wirksame Kurbelgehäuseentlüftung einzurichten, die für die Druckentlastung des Systems und den wirksamen Umgang mit diesen Gasen und Dämpfen unerlässlich ist.

DAS KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSYSTEM

Da sich die Umweltstandards weiterentwickelt haben, mussten die Kurbelgehäuseentlüftungssysteme verbessert werden. Ältere Fahrzeuge verwendeten OCV-Systeme (Open Crankcase Ventilation), die Gase und Dämpfe in die Atmosphäre ableiteten. Einige waren mit Filtern zum Auffangen von Motoröl ausgestattet. Aufgrund immer strengerer Vorschriften wurden offene Systeme jedoch durch geschlossene CCV-Systeme (Closed Crankcase Ventilation) ersetzt.
Das CCV-System, auch „PCV-System“ (Positive Crankcase Ventilation) genannt, ist mittlerweile weit verbreitet und bei Neufahrzeugen sogar Pflicht. Was ist das Besondere daran? Es verhindert die Freisetzung schädlicher Gase in die Atmosphäre.
Wie funktioniert es? Gase und Dämpfe werden in das System eingesaugt. Sie werden durch einen Koaleszenzfilter geleitet. Dieser hält dank seines Filtermediums das in den Verbrennungsgasen enthaltene Öl und die Verunreinigungen zurück. Das Öl wird zum Kurbelgehäuse zurückgeführt, während die Gase über das PCV-Ventil wieder in den Ansaugkrümmer geleitet werden, wo sie bei der Verbrennung verbrannt werden.

WAS SIND DIE VORTEILE EINES CCV-SYSTEMS?

- Kurbelgehäusedruckstabilisator: Dieses System hält den Kurbelgehäusedruck auf dem richtigen Niveau. Übermäßiger Druck kann zu Öllecks, fehlerhaften Dichtungen und Schäden an mechanischen Teilen führen. Umgekehrt kann ein unzureichender Druck zu Schmierproblemen führen. Die Druckregulierung gewährleistet somit eine optimale Motorleistung und verlängert die Lebensdauer.
- Reduzieren Sie den Ölverbrauch: Dank des Koaleszenzfilters werden in den Dämpfen vorhandene Öltröpfchen aufgefangen. Dieses Öl wird zur Wiederverwendung in das Kurbelgehäuse zurückgeführt, wodurch der Ölverbrauch minimiert wird.
- Schadstoffemissionen reduzieren: Durch die Umleitung der Gase in Richtung Lufteinlass ermöglicht dieses System, dass sie in der Brennkammer verbrannt werden, anstatt in die Atmosphäre abgegeben zu werden. Dies trägt erheblich zu einer saubereren Umwelt bei, indem schädliche Emissionen begrenzt werden.
- Erhaltung des Motors und seiner Leistung: Durch das Auffangen von Verunreinigungen und Ruß in den Verbrennungsgasen verhindert der Filter vorzeitigen Motorverschleiß und sorgt für eine effiziente Verbrennung. Dadurch behält der Motor seine Leistung langfristig bei und sorgt so für einen zuverlässigen und langlebigen Fahrzeugbetrieb.

WIE ZUSAMMENWACHSENDE MEDIEN FUNKTIONIEREN

Was ist Koaleszenz? Dabei kommen die Ölmoleküle in einem Gas zusammen und bilden größere Tröpfchen. In einem VCC-System geschieht dies dank eines Glasfaserfilters. Diese Glasmikrofasern sind hydrophob, d. h. sie nehmen keine Flüssigkeiten auf und ermöglichen so eine hocheffiziente Koaleszenz.

WIE FUNKTIONIERT DIESER FILTER?

Öldämpfe und Gase gelangen in den Koaleszenzfilter. Im Inneren ähneln die Fasern einem sehr engen Labyrinth. Diese Anordnung zwingt Feststoffpartikel und Aerosole dazu, ständig ihre Richtung zu ändern und ihre Geschwindigkeit zu verringern, bis sie von den Glasfasern erfasst werden. Die Tröpfchen fließen schließlich an den Fasern entlang, verschmelzen zu großen Tropfen und erreichen die Außenseite des Filtermediums. Durch die Schwerkraft fallen sie herunter und sammeln sich im Tank des Filtergehäuses. Das gesammelte Öl kehrt in das Gehäuse zurück. Gleichzeitig wird das von Öl und Verunreinigungen befreite Gas zur Verbrennung in den Ansaugtrakt geleitet.

DIE HIFI FILTER®-REIHE

Entdecken Sie unser großes Sortiment an Kurbelgehäuseentlüftungsfiltern bei HIFI FILTER®. Um unseren Katalog zu durchsuchen oder weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte. Finden Sie jetzt den perfekten Filter für Ihren Motor und sorgen Sie für optimale Leistung.

„WANN SOLLTE ICH MEINEN FILTER ERSETZEN?“

Um zu bestimmen, wann Ihr Koaleszenzfilter ausgetauscht werden muss, befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers, da das Austauschintervall von den Betriebsbedingungen, dem Fahrzeug und der Art der Beladung abhängt. In staubigen Umgebungen oder bei hoher Belastung kann ein Austausch häufiger erfolgen. Um einen fehlerhaften Filter zu erkennen, achten Sie auf die folgenden Anzeichen:
- Öllecks: Wenn ein Koaleszenzfilter verstopft ist, wird das Verbrennungsgas-Öldampf-Gemisch nicht effizient evakuiert, was zu einem Anstieg des Kurbelgehäusedrucks führt.
- Blauer Rauch im Auspuff: Wenn das Öl nicht ordnungsgemäß von den Verbrennungsgasen getrennt wird, kann es in das Luftansaugsystem gesaugt und im Brennraum verbrannt werden, wodurch blauer Rauch im Auspuff austritt.

Wenn Ihr Gerät eines dieser Symptome aufweist, überprüfen oder wechseln Sie sofort Ihren Kurbelgehäuseentlüftungsfilter.

„WIE KÖNNEN WIR DAS VORBEIBLASEN VERLANGSAMEN?“

Obwohl Blow-by ein natürliches Phänomen im Zusammenhang mit Motorverschleiß ist, kann es durch regelmäßige Wartung verlangsamt werden. Übernehmen Sie diese Wartungsgewohnheiten:
- Wechseln Sie das Motoröl und den Ölabscheiderfilter regelmäßig: Dadurch werden Verunreinigungen entfernt, die den Verschleiß von Motorkomponenten, insbesondere Zylindern und Kolbenringen, beschleunigen können.
- Verwenden Sie Qualitätskraftstoff: Hochwertiger Kraftstoff sorgt für eine bessere Verbrennung und begrenzt die Verschmutzung des Kurbelgehäuses.

"Was ist das PCV-Ventil? Das PCV-Ventil ist ein Ventil im Kurbelgehäuse, das es mit dem Ansaugkrümmer verbindet. Im Inneren befinden sich eine Membran und eine Feder. In der Praxis bedeutet dies: Wenn der Druck ein bestimmtes Niveau erreicht, kollabiert die Feder und die Membran verformt sich, wodurch die Gase den Einlass erreichen und der Druck im Kurbelgehäuse sinkt."

"⚠️Im Gegensatz zu Viertaktmotoren benötigen Zweitaktmotoren kein Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Warum ist das? Denn ihr Verbrennungszyklus besteht nur aus zwei Phasen: Ansaugung und Verbrennung. Im Inneren wird das Öl direkt mit dem Kraftstoff vermischt, um die beweglichen Teile zu schmieren. Auf diese Weise werden bei der Verbrennung Öldämpfe und Blow-by-Gase mit dem Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrannt, sodass keine Kurbelgehäuseentlüftung erforderlich ist."

Zurück zur Übersicht